- Gewächs
- Pflanze
* * *
Ge|wächs [gə'vɛks], das; -es, -e:(aus der Erde) Gewachsenes, nicht näher charakterisierte Pflanze:ein tropisches, interessantes Gewächs; in seinem Garten gibt es seltene Gewächse.Zus.: Gartengewächs, Klettergewächs, Rankengewächs, Tropengewächs.* * *
Ge|wạ̈chs 〈[-ks] n. 11〉
1. Pflanze, pflanzl. Erzeugnis2. 〈Med.〉 Auswuchs, Geschwulst, Wucherung3. 〈umg.; scherzh.〉 Mensch● ein 59er-\Gewächs ein Wein des Jahrgangs 1959; Wein ist ein edles \Gewächs; er ist ein eigenartiges, seltsames \Gewächs 〈umg.〉 ein sonderbarer Mensch; eigenes \Gewächs eigenes Erzeugnis (z. B. Tabak, Wein); einheimische, exotische, tropische \Gewächse* * *
1.a) (aus der Erde) Gewachsenes, nicht näher charakterisierte Pflanze:seltene, tropische, unbekannte -e;b) zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort angebaute Pflanzen-, bes. Weinsorte:dieser Wein ist ein G. aus dem Jahrgang 2007;der Tabak ist eigenes G. (eigenes Erzeugnis, auf eigenem Boden gewachsen).2. unnatürlicher Auswuchs an einem Organ, Wucherung des Gewebes, Geschwulst:ein gutartiges, bösartiges G.;ein G. im Unterleib;ein G. operieren.er ist ein echtes Berliner G.* * *
Ge|wạ̈chs, das; -es, -e [mhd. gewechse, zu 1↑wachsen]: 1. a) (aus der Erde) Gewachsenes, nicht näher charakterisierte Pflanze: seltene, tropische, unbekannte -e; Ü einmal als weite Erde gesehen zu haben, was sonst nur den Topf füllt, aus dem die kümmerlichen -e der Moral sprießen (Musil, Mann 592); b) zu einer bestimmten Zeit, an einem bestimmten Ort angebaute Pflanzen-, bes. Weinsorte: dieser Wein ist ein G. aus dem Jahrgang 1957; der Tabak ist eigenes G. (eigenes Erzeugnis, auf eigenem Boden gewachsen). 2. unnatürlicher Auswuchs an einem Organ, Wucherung des Gewebes, Geschwulst: ein gutartiges, bösartiges G.; ein G. im Unterleib; ein G. operieren. 3. (salopp) bestimmter Menschentyp; Mensch, wie er sich in einer bestimmten Art herausgebildet hat: ein ... blauäugiger Junge, ... ein echtes, helles Berliner G. (Fallada, Jeder 195); ahnt denn so ein dürftiges, verquollenes G., wie schwer es ist, ... die Wahrheit zu sagen? (Tucholsky, Werke II, 49); »Unser Zwischenbericht hatte die zentralen Ideologeme der SED attackiert: Faschismus sei ein Produkt des Monopolkapitals, und weil es den in der DDR nicht gibt, könnten die Neonazis nur das Produkt von »politisch-ideologischer Diversion« aus dem bösen Westen sein. Wir aber hatten herausgefunden, dass die braunen -e auf unserem eigenen Mist entstanden waren.« (Woche 19. 12. 97, 6).
Universal-Lexikon. 2012.